Schwerpunktbereiche
Neben der Ersten Juristischen Staatsprüfung, die sich aus insgesamt sechs je fünfstündigen Klausuren in den Pflichtfächern und einer mündlichen Prüfung zusammensetzt, ist auch eine Juristische Universitätsprüfung im gewählten Schwerpunktbereich Bestandteil der Ersten Juristischen Prüfung.
Diese Juristische Universitätsprüfung setzt sich aus der studienbegleitenden wissenschaftlichen Arbeit und der studienabschließenden Prüfungsleistung zusammen. Die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit umfasst die studienbegleitende Seminararbeit und eine Verteidigung der in der Arbeit aufgestellten wissenschaftlichen Thesen. Die studienabschließende Prüfungsleistung erfolgt in der Regel als fünfstündige Klausur im gewählten Schwerpunktbereich.
Der Besuch der Schwerpunktbereichsveranstaltungen ist grundsätzlich für das 5. und 6. Semester vorgesehen. Sie können die Veranstaltungen des Schwerpunktes allerdings auch zu einem späteren Zeitpunkt (erneut) besuchen. Das 5. und 6. Semester ist insoweit nicht verpflichtend, orientiert sich aber als Empfehlung an dem üblichen Studienverlauf. Zur Planung und zum Ablauf finden Sie unten einen Podcast mit Präsentation zur Veranschaulichung und Beratung.
Mit der Einführung der neuen SPO vom 30.09.2020 wurden einzelne Schwerpunktbereiche umstrukturiert. Den angepassten Studienverlaufsplan finden Sie hier.
Hier finden Sie das aktuelle Seminarangebot der einzelnen Schwerpunktbereiche. Bitte beachten Sie ferner unbedingt die Hinweise des Prüfungsamts zur Anmeldung zum Schwerpunktbereichsstudium.
Einen Überblick über den Ablauf des Schwerpunktbereichsstudiums sowie die Inhalte der angebotenen Schwerpunktbereiche erhalten Sie in unserem Leitfaden.
Bitte berücksichtigen Sie auch unbedingt die Hilfsmittelbekanntmachung für die Juristische Universitätsprüfung und die organisatorischen Hinweise und Anmeldefristen des Prüfungsamtes!
Wichtiger Hinweis zum Podcast: Die im Podcast enthaltenen Informationen beziehen sich auf eine alte Fassung der Studien- und Prüfungsordnung. Daher sollten Sie, gerade im Bezug auf Fristen und Anmeldungsformalia, ergänzend zum Podcast die aktuelle Fassung der Studien- und Prüfungsordnung zu Rate ziehen. Teilweise haben sich Fristen oder Anmeldeformalitäten verändert.
Podcast zum Ablauf des Schwerpunktstudiums
Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte der UNI Bayreuth einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.Die in Bayreuth angebotenen Schwerpunktbereiche im Überblick, § 5 SPO
- I. Internationales RechtEinklappen
-
Pflichtveranstaltungen
- Völkerrecht I
- Völkerrecht II
- Europarecht II
- Internationales Privatrecht I
- Internationales Privatrecht II
- Internationales Handelsrecht (International Commercial Law I - International Sales Law)
- Internationales Verfahrensrecht
fakultative Veranstaltungen
- Schiedsverfahren und Alternative Dispute Resolution
- Grundzüge einer ausländischen Rechtsordnung in fremder Sprache
- Geschichte der Menschenrechte
- EMRK
- Verbraucherkollisionsrecht
- Internationales und Europäisches Steuerrecht
- Recht der europäischen Beihilfen
- M&A-Transaktionen (M&A transactions)
- Konfliktmanagement in der Praxis
- II. Geistiges Eigentum und WettbewerbEinklappen
-
Pflichtveranstaltungen
- Immaterialgüterrecht I (insbesondere Gewerblicher Rechtsschutz)
- Immaterialgüterrecht II (insbesondere Urheberrecht)
- Deutsches und Europäisches Kartellrecht (Competition Law)
- Lauterkeitsrecht
- Know-How-Schutz
- Vertiefung im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
fakultative Veranstaltungen
- Europarecht II
- IP Lizenz- und Technologietransfer
- III. Unternehmen, Kapital & StrukturierungEinklappen
-
Pflichtveranstaltungen
- Personengesellschaftsrecht und Unternehmensnachfolge
- Kapitalgesellschaftsrecht
- Europäisches Unternehmensrecht (European Company Law)
- Unternehmensnachfolge in der Praxis
- Kapitalmarktrecht (Capital Markets Law)
- Konzernrecht
- Umwandlungsrecht
- M&A-Transaktionen (M&A transactions)
- Personengesellschaftsrecht und Unternehmensnachfolge
- IV. Unternehmen und SteuernEinklappen
-
Pflichtveranstaltungen
- Personengesellschaftsrecht und Unternehmensnachfolge
- Kapitalgesellschaftsrecht
- Europäisches Unternehmensrecht (European Company Law)
- Einkommensteuerrecht
- Unternehmenssteuerrecht
- Internationales und Europäisches Steuerrecht
- Abgabenordnung und Grundlagen des Steuerrechts
fakultative Veranstaltungen
- Unternehmensnachfolge in der Praxis
- Konzernrecht
- Umwandlungsrecht
- V. Unternehmen und ArbeitEinklappen
-
Pflichtveranstaltungen
- Kapitalgesellschaftsrecht
- Europäisches Unternehmensrecht (European Company Law)
- Umwandlungsrecht
- Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht
- Betriebsverfassungsrecht
- Unternehmensmitbestimmung
- Europäisches Arbeitsrecht
- Transaktionsarbeitsrecht
fakultative Veranstaltungen
- Konzernrecht
- VI. Wirtschafts-, Medizin- und SteuerstrafrechtEinklappen
-
Pflichtveranstaltungen
- Vertiefung und Ergänzung StGB
- Vertiefung StPO (insbesondere Verteidigung)
- Insolvenzstrafrecht
- Medizinstrafrecht
- Wirtschaftsstrafrecht Allgemeiner Teil (einschließlich internationaler Bezüge)
- Abgabenordnung und Grundlagen des Steuerrechts
- Steuerstrafrecht
fakultative Veranstaltungen
- Umweltstrafrecht
- Medienstrafrecht
- VII. Märkte der digitalen WeltEinklappen
-
Pflichtveranstaltungen
- Privatrecht der sozialen Medien
- Vertragstypen für die digitale Welt
- Immaterialgüterrecht II (insbesondere Urheberrecht)
- Datenschutzrecht
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Recht der Neuen Medien
- Praktische Fallbeispiele
fakultative Veranstaltungen
- Internationales Privatrecht I
- Lauterkeitsrecht
- Deutsches und Europäisches Kartellrecht (Competition Law)
- Medienrecht
- Europarecht II
- Dimensionen von Medien und Gesellschaft
- VIII. Öffentliches WirtschaftsrechtEinklappen
-
Pflichtsegmente
- Europarecht II
- Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
- Vertiefung Verwaltungsrecht
Wahlsegmente (mindestens ein Segment einschließlich praktischer Fallbeisipiele):
- Lebensmittelrecht I und II
- Umweltrecht I und II
- Gesundheitsrecht und Sozialrecht oder
- Energierecht und Medienrecht
fakultative Veranstaltungen
- Deutsches und Europäisches Kartellrecht (Competition Law)
- Umweltstrafrecht
- Fachplanungsrecht
- International Environmental Law
- Umweltrecht III (Stoffrecht)
- Lauterkeits- und markenrechtliche Bezüge des Lebensmittelrechts
Bitte beachten Sie die mit der Änderung der Studien- und Prüfungsordnung einhergehenden Änderungen im Schwerpunktbereich VIII! Erläuterungen hierzu finden Sie hier.
- IX. [weggefallen]Einklappen
-
Weggefallen
- X. [weggefallen]Einklappen
-
Weggefallen
- XI. Menschenrechte: Geschichte, Theorie, InternationalisierungEinklappen
-
Pflichtsegmente
- Geschichte der Menschenrechte
- Theorie der Menschenrechte (Human Rights Theory)
- Völkerrecht I
Wahlsegmente (mindestens ein Segment; Segmente, die Veranstaltungen enthalten, die als Grundlagenfach in der Zwischenprüfung nach § 30 SPO absolviert wurden, sind nicht wählbar):
- Wirtschaftsrechtsgeschichte, Rechtssoziologie, Verfassungsgeschichte in der Neuzeit
- Wirtschaftsrechtsgeschichte, Rechtssoziologie, Allgemeine Staatslehre
- Völkerrecht II, EMRK, Human Rights in Africa
fakultative Veranstaltungen
- Übung mit praktischen Fällen